CHRONOLOGIE


  • Andy präsentiert den DXS-2001 HQX: Mit Wasserbett, Whirlpool und einer Preisgestaltung, die selbst Mathematiker ins Grübeln bringt. Ein Familienausflug ins Autohaus nimmt eine überraschende Wendung.


  • Verdammt. Schon wieder so viel los auf der Fünf-Null-Fünf.   Wie spät? Ahhhh, pünktlich schaff ich das nie!   Was? Was sagt der Bordcomputer?   „Energie-Modul-Wechsel-in-25-Meilen.“   »Oh nee, nicht jetzt. Bitte!«   „Energie-Modul-Wechsel-in-25-Meilen.“   Oh Mist, hab ich überhaupt genug Koh…?   937 Credits. Uff.   ––Ich könnte sie auf dem Digi-CB anfunken. Aber dann, dann, dann hagelt’s wieder Vorwürfe. Und ich hab heute einfach keine Lust mehr, mich anscheißen […]


  •   »Hör mal, kannste deine Klappermühle nicht woanders parken?«  »Reg dich ab Mann. Ich hab ’ne Genehmigung.«  »Na und, ist mir scheißegal. Die kommen hier alle mit Genehmigung. Du stellst dich hin wie die andern auch.«  »Weist’e was da drin ist?«  »Das interessiert mich’n Scheiß was da drin ist. Du stellst dich da drüben hin oder ich lass dich abschleppen.«  »Du […]


  • Was haben sie uns nicht alles versprochen für das Jahr 2000? Fliegende Autos, Roboter und Uhrentelefone zumal – dazu Sternreisen, Begegnungen mit Außerirdischen und unendliche Energie – mithin die Transformation der Menschheit in eine veritable Superzivilisation.

    Was aber ist geworden aus den kühnen Visionen, die Grafiker wie Syd Mead, Designer wie Luigi Colani und Architekten wie Justus Dahinden vor unseren Augen entrollt haben? Wo ist der Weltraum-Aufzug? Der Transrapid? Die Unterwasserstadt? Und wer kann behaupten, sich schon einmal in der Schwerelosigkeit geliebt zu haben?

    Dass nichts von all diesen Versprechungen wahr wurde und wir stattdessen mit Internet, teuren iPhones und billigen Flachbildfernsehern abgespeist wurden – geschenkt. Dass unsere Wohnstätten wahlweise im Prinzip immer noch aussehen wie Schuhschachteln oder Zwergenhäuser. Sei’s drum. Dass unsere Kinder statt ihre PSI-Fähigkeiten zu schärfen mit albernen Lichtschwertern gegen Teddybären kämpfen oder mit roten Augen in geschmacklos gestalteten Computerspielen ihre Zeit vergeuden, statt als Übermenschen dem Universum auf den Grund zu gehen. Nun ja.

    Wirklich ärgert uns eigentlich nur dies: Keiner hat uns je davor gewarnt, dass wir auch nach dem Überschreiten der magischen Jahrtausendschwelle jene altbekannten, Komplex beladenen, von Alltagsproblemen heimgesuchten und von Mitmenschen drangsalierten Kreaturen bleiben werden, die wir vordem waren.

    Um dieses Versäumnis nachzuholen, habe ich mir erlaubt, einigen Concept Art-Entwürfen von damals jene Geheimnisse entlocken, die man uns damals vorenthalten hat. Dabei sind »Textillustrationen« entstanden, bei denen ausnahmsweise nicht das Bild den Text, sondern der Text die Bilder »illustriert.« Lesen Sie also, was wirklich geschah, neulich im Jahr 2000 …


  • »Wir hätten die Kinder doch mitnehmen sollen.«    »Mach dir keine Sorgen, die sind bei Rebecca gut aufgehoben. Übrigens: Mit dem neuen Chip kann sie jetzt sogar Käsekuchen backen.«»Ja, sicher. Aber der Anblick ist einfach zu überwältigend. Ich wünschte, sie könnten das auch erleben.«»Ich verstehe was du meinst. Wollen wir einen Sprung in die Skybar wagen? […]


  • Es hat eine Zeit gedauert, bis sich die Science-Fiction-Szene an die Tatsache gewöhnt hat, mittlerweile in einer Welt zu existieren, von der sie früher nur geträumt hat. Fast wollte man meinen, als ob sich die wissenschaftlich-phantastische Literatur auf dem unwiderruflichen Rückzug befände. Doch nach einer sehr deutlichen Marktkonsolidierung was die Medien für wissenschaftlich-phantastische Literatur betrifft, geht es gefühlt wieder aufwärts.

    Großen Anteil an der Verbesserung der Science Fiction-Szene trägt das bereits 1975 gegründete SF-Magazin »EXODUS – Magazin für Science Fiction Stories & phantastische Grafik«. Ursprünglich als klassisches Fanzine konzipiert, entwickelt sich das Heft vor allem seit den letzten Ausgaben zu einem ernst zu nehmenden Forum für zeitgenössische Autoren im utopischen Genre.

    Die Exodus-Ausgabe Nummer 27 enthält Kurzgeschichten und Novellen von Johanna und Günter Braun, Helmut Hirsch, Reinhard Kleindl, Hans Jürgen Kugler, Frank Neugebauer, Uwe Post, Martin Schemm, Michael Tillmann, Wolf Welling, Verena Wolf und Christoph von Zastrow (mit der Kurzgeschichte »Clean«).

    Link
    EXODUS – Magazin für Science Fiction Stories & phantastische Grafik


  • Die Evolution macht vor dem Menschen nicht halt. Aber wie wird er sich in naher oder ferner Zukunft verändern? Im Themenband »Die neuen Menschen« der Zeitschrift »EXODUS
    – Magazin für Science Fiction Stories & phantastische Grafik«
    präsentieren Autoren und Grafiker phantastische und fesselnde Visionen. Gleichermaßen ein Fest für das Auge und für den Verstand.

    Inhalt der Aussgabe 25:

    • Christian Weis: »Wiederkehr« – Eine Welt im Stillstand, ohne gestern und morgen – die tagkurzen Leben des EH540-33, genannt David, in der künstlichen Amnesie
    • Olaf Kemmler: »Sectio Aurea« – Die Androneos rüsten zum Kampf gegen die letzten Menschen – in der Glaswüste entscheidet sich die Zukunft der Welt
    • Antje Ippensen: »Mehr als die Summe seiner Teile« – Sie leben wohlbehütet in den orbitalen Mondperlen der Weisswelt – ihre Zeitsonden künden vom Schwarzen Chaos der Vergangenheit
    • Robin Haseler: »Der Mars-Dialog«
    • Frank Neugebauer: »Entscheidung unter dem Thales-Fenster«
    • Sewarion: »Holonium Blues«
    • Achim Stößer: »WWW«
    • Christian Weis: »Bis ans Ende der Welt«
    • Wolf Welling: »Fuckmanimal«
    • Christoph von Zastrow: »Frost« – Leben zwischen dem Dies- und Jenseits

    Mit Illustrationen von: Lothar Bauer, Mark Freier, Gerd Frey, Thomas Hofmann, Olaf Kemmler, Andrä Martyna, Chris Schlicht, Crossvalley Smith, Hubert Schweizer, Robert Straumann und Cornelius Ibs von Seth. In der »Galerie«: exklusive Grafiken zum Thema »Die neuen Menschen« von Lothar Bauer, Nicole Erxleben und Mario Moritz. Mit einer Einführung von Klaus N. Frick.

    Links
    Exodus Magazin No. 25 (100 Seiten, 21 x 29 cm) jetzt bei Verlagsbuchhandlung Auvidarte bestellen
    EXODUS – Magazin für Science Fiction Stories & phantastische Grafik


  • Format: Spielfilm
    Genre: Sozialdrama
    Laufzeit: ca. 1:33
    Regie: Vanessa Jopp
    Drehbuch: Kai Hermann, Vanessa Jopp, Oliver Simon, Christoph von Zastrow

    Inhalt
    Die 17-jährige Joe haut von zu Hause ab und trifft den gleichaltigen Joe, der sich als Punker allein durchs Leben schlägt. Eine romantische Liebe entspinnt sich. Doch dann wird Joe schwanger und die Liebe kommt auf den Prüfstand …

    Film auf Amazon kaufen oder ansehen